Ubisoft Montreal enthüllt "Alterra", eine neuartige voxelbasierte soziale Sim
Ubisoft Montreal, bekannt für Titel wie Assassins Creed Valhalla und Far Cry 6, entwickelt Berichten zufolge ein neues Voxel -Spiel mit dem Codenamen "Alterra", wie Insider Gaming am 26. November zeigt. Dieses Projekt, das eine Wiederbelebung einer zuvor stornierten vierjährigen Entwicklung darstellt, verbindet Elemente, die an Minecraft und Animal Crossing erinnern.
Die Kern -Gameplay -Schleife lässt sich von der sozialen Simulationsmechanik von Animal Crossing inspirieren. Die Spieler interagieren mit charmanten "Lachen", Kreaturen, die Funko ähneln, mit großen Köpfen, inspiriert von fantastischen Kreaturen (wie Drachen) und bekannten Tieren (Katzen, Hunde usw.). Diese Lagern zeigen Unterschiede im Erscheinungsbild auf der Grundlage ihrer Kleidung.
Jenseits der Heimatinsel erstreckt sich die Erkundung auf verschiedene Biome, die jeweils einzigartige Baumaterialien bieten. Das Minecraft-artige Element der Ressourcensammlung und -bastelung ist beispielsweise ausgeprägte Waldgebiete ausreichend Holz. Die Reise ist jedoch nicht ohne Gefahr, da die Spieler auf Feinde stoßen.
Das Spiel in der Entwicklung seit über 18 Monaten wird vom Hauptproduzenten Fabien Lhéraud (24 Jahre bei Ubisoft) und dem Kreativdirektor Patrick Redding (bekannt für Gotham Knights, Splinter Cell Blacklist und Far Cry 2 geleitet. Denken Sie zwar aufregend, denken Sie daran, dass "Alterra" noch in der Entwicklung ist und sich verändert.
Voxel -Spiele verstehen
Voxelspiele verwenden eine charakteristische 3D -Rendering -Technik, bei der winzige Würfel oder Voxel als Bausteine verwendet werden. Dies steht im Gegensatz zu Polygonbasis-Rendering (verwendet in Spielen wie S.T.A.L.K.E.R. 2), die Dreiecke zum Erstellen von Oberflächen verwendet. Voxel -Spiele bieten eine einzigartige Solidität. Es gibt kein "Ausschnitt" durch Objekte. Während das Polygon -Rendering häufig für die Effizienz bevorzugt wird, ist Ubisofts Umarmung der Voxel -Technologie in "Alterra" bemerkenswert.
Obwohl Details knapp bleiben, verspricht "Alterra" eine überzeugende Mischung aus sozialer Simulation und voxelbasierter Konstruktion und bietet eine potenziell frische Sicht auf das Genre.