Die bevorstehende Veröffentlichung von Shadows of the Damned: Hella Remastered im Oktober hat die Kritik an der japanischen Cero Age Rating Board wieder entfacht.
Suda51 und Shinji Mikami verurteilen Schatten der Zensur der Dammned
Cero sieht sich erneuerte Gegenreaktionen gegenüber
Suda51 und Shinji Mikami, das Autor und Produzentenduo hinter Shadows of The Damned , kritisierten das japanische Cero -Rating -Board für die Zensur, die für die Remastered Console -Veröffentlichung angewendet wurde, öffentlich kritisiert. In einem Interview mit GameSpark äußerten sie ihre Bedenken hinsichtlich der restriktiven Vorschriften und stellten die Begründung dahinter in Frage.
Suda51, bekannt für Killer7 und die No More Heroes -Serie, bestätigte die Notwendigkeit, zwei Versionen des Spiels zu erstellen - eine zensierte Version für japanische Konsolen und eine unzensierte Version. Er betonte die erhebliche Zunahme der Arbeitsbelastung und Entwicklungszeit.
Shinji Mikami, der für seine Arbeit an reifen Titeln wie Resident Evil , Dino Crisis und God Hand bekannt ist, drückte seinen Glauben aus, dass Cero von der modernen Spielgemeinschaft getrennt ist. Er argumentierte, dass Nicht-Gamer die Zensur verhindert, dass die Spieler den beabsichtigten Inhalt des Spiels erleben, obwohl eine Spielerbasis aktiv nach reifen Titeln sucht.
Das Bewertungssystem von CERO, das Kategorien wie Cero D (17+) und Cero Z (18+) umfasst, war eine Quelle der laufenden Debatte. Mikamis ursprüngliches Resident Evil , ein wegweisender Horror -Titel, zeigte grafische Gewalt; Das Remake von 2015 behielt dieses Element bei und erhielt eine Cero Z -Bewertung.
Suda51 stellte die Effektivität und Zielgruppe dieser Beschränkungen in Frage und sagte, dass der Prozess die Perspektiven und Wünsche der Spieler nicht berücksichtigt. Er betonte die mangelnde Klarheit in Bezug auf den Zweck und die beabsichtigten Empfänger der Zensur.
Dies ist nicht die erste Instanz von Cero, der Kritik ausgesetzt ist. Im April hob der General Manager von EA Japan, Shaun Noguchi, Inkonsistenzen in Ceros Bewertungen hervor, unter Berufung auf die Zustimmung von Sternklinge (Cero D) und lehnten den toten Raum ab.