Das Weltraum-Explorationsspiel No Man's Sky bleibt durch kontinuierliche Updates eines der bemerkenswertesten Spiele der Branche. Das neueste Update 5.50, "Worlds Part II", führt tiefgreifende Veränderungen im gesamten Universum ein. Die Entwickler feierten das Update mit einem beeindruckenden Trailer, der verbesserte Beleuchtungssysteme, neue Biom-Typen, vielfältige Landschaften und bisher ungesehene Tiefseewesen präsentiert.
Signifikante Verbesserungen wurden an den Algorithmen zur Planetenentwicklung vorgenommen. Entdecker können nun gewaltige Gebirgsketten, verborgene Talsysteme und weitläufige offene Ebenen finden. Der Himmelskatalog wurde um eine neue Sternenklassifikation erweitert.
Spieler begegnen nun riesigen Gasplaneten mit dynamischen Atmosphäreneffekten. Die Liste kosmischer Gefahren wurde um toxische Dunstwolken, aktive Vulkanöffnungen, Thermalgeysire und radioaktive Sturmsysteme erweitert.
Ein besonders spannender Entwicklungsfokus liegt auf der Unterwassererkundung. Taucher können nun in zuvor unerreichbare Tiefen vordringen, wo kein Sonnenlicht mehr hinfällt - nur noch biolumineszierende Korallen spenden Licht. Diese extremen Lebensräume beherbergen bizarre Lebensformen, die an außerirdische Bedingungen angepasst sind.
Komfortverbesserungen umfassen ein erweitertes Inventarmanagement mit anpassbaren Sortieroptionen nach Name, Kategorie, Seltenheit oder sogar visueller Farbkodierung.
Zusätzlich zu diesen umfangreichen Neuerungen hat Hello Games bestehende Mechaniken wie aquatische Ökosysteme und Angelspielereien verfeinert. Zahlreiche technische Verbesserungen begleiten dieses Update - vollständige Patch-Notes sind auf der offiziellen No Man's Sky-Website verfügbar.