
Lenovo Legion Go S – Design-Entwicklung
Der Markt für Handheld-Spielegeräte hat sich seit dem Debüt des Steam Deck dramatisch weiterentwickelt, und Lenovo führt nun den stromlinienförmigen Legion Go S ein. Abweichend von den abnehmbaren Controllern seines Vorgängers übernimmt dieses neue Modell ein Unibody-Design, das den Komfort bei längeren Spielesitzungen priorisiert.
Mit einem Gewicht von 1,61 Pfund verfügt das Gerät über ein 8-Zoll-1200p-IPS-Display, das mit einer Helligkeit von 500 Nits atemberaubende visuelle Darstellung liefert. Obwohl es etwas schwerer ist als Konkurrenzprodukte wie der ROG Ally X, gleicht der Go S dies mit ergonomischen Konturen aus, die längere Spielesitzungen überraschend angenehm machen.
Steuerungsinnovationen
Lenovo hat das Steuerungskonzept im Vergleich zum ursprünglichen Legion Go erheblich verfeinert:
- Standardisierte Anordnung der Tasten, die die vorherige unkonventionelle Platzierung ersetzt
- Duales, anpassbares hinteres Paddles mit verbessertem haptischem Feedback
- Einstellbare Triggerempfindlichkeit mit zwei voreingestellten Betätigungswegen
- Integrierte RGB-Beleuchtung an den Steuersticks (konfigurierbar über intuitive Menüs)
Leistungseinblicke
Angetrieben durch AMDs neuen Z2 Go APU zeigt der Legion Go S:
- Kompetentes Gaming in 1080p mit mittleren Einstellungen (30-40 fps für die meisten AAA-Titel)
- 4,5 Stunden Akkulaufzeit unter Standardtestbedingungen
- Bemerkenswerte Leistungsverbesserungen in einigen Titeln (41 fps in Hitman vs. 39 fps beim Vorgängermodell)
- Herausforderungen bei anspruchsvolleren neueren Veröffentlichungen
Preisgestaltung und Verfügbarkeit
Aktuelle Konfigurationen umfassen:
- Premium-Modell (729,99 $): Z2 Go APU, 32 GB RAM, 1 TB SSD
- Bevorstehende Budget-Option (599,99 $): 16 GB RAM, 512 GB SSD (Veröffentlichung im Mai)
Die SteamOS-Version, die später im Jahr 2025 erscheint, verspricht eine verbesserte Benutzererfahrung für die Controller-Navigation.
Vergleichsleistungskennzahlen
| Benchmark | Legion Go S | Original Legion Go | ROG Ally X |
|---|---|---|---|
| 3DMark Time Spy | 2.179 | 2.775 | 3.346 |
| Fire Strike | 14 % langsamer | Referenzwert | N/V |
| Cyberpunk 2077 (1080p Medium) | 41 fps | 20 fps | N/V |